Version 2.6 bringt volle Kompatibilität mit T:ANE einschl. SP1.
Einige weitere neue Funktionen der Geodatenverarbeitung (weitere Details in den Versionshinweisen):
- Neue Auffüllfunktion beim Verschmelzen von DEMs, zur einfacheren Kombination hoch- und niedrigauflösender Daten.
- Flexiblere Konfiguration von Kachelkarten-Servern, mit beliebiger Anzahl Servern pro Anbieter und Unterstützung überlappender, unvollständiger Anfragen.
- Unterstützung von HTTPS für WMS (ab Windows 7).
- “Schnapp“-Funktion im Rohtrasseneditor für einfaches Anlegen von Weichen.
Was ist TransDEM?
TransDEM Trainz Edition ist ein Vorbereitungsprogramm für vorbildnahen Streckenbau. Es verarbeitet digitale Höhendaten (DEM), Bitmaps mit Landkarten, Plänen und Luftbildern (Orthofotos), erlaubt das Abstecken von Trassen – und erzeugt daraus eine Trainz-Strecke (Route/Map) für alle Trainz-Versionen ab TRS2004, mit PTP und PTP 2, und TS12 einschl. SP1.
Neukunden: Was kostet es?
TransDEM Trainz Edition ist Payware. Die persönliche, nicht kommerzielle Lizenz kostet 23,90 Euro, einschl. länderspezifischer MWSt in der EU.
Neukunden: Wie kann man bestellen?
Die Bestellung geschieht einfach per Email an mich: (info@rolandziegler.de). Weitere Details zum Bestellvorgang könnt Ihr ebenfalls über Email erfahren oder auch auf meiner Webseite (http://www.rolandziegler.de/StreckeUndLandschaft). Bei Bestellung bitte Namen und Adresse angeben.
Altkunden: Update-Verfahren
Für diejenigen Anwender, die ihre Lizenz in den letzten 12 Monaten erworben haben, wird ein kostenloses Update bereit gestellt. Dieser Anwenderkreis sollte in den Tagen von mir eine Email erhalten.
Für alle anderen Anwender biete ich ein Update zum Preis von 8,90€ an. Bei Interesse hier eine Email an mich (info@rolandziegler.de), bitte mit den Kundendaten und aktueller Adresse, um den Lizenznehmer in der Datenbank finden zu können und die MWSt zu berechnen.
Ressourcen
Aktuelle TransDEM-Konfigurationsbeispiele für WMS und Kachelkarten hier (ohne jede Gewähr!)
Welche Funktionalität wird geboten?
Geodaten: Digitale Geländemodelle(DEMs)
- Direkte Unterstützung für SRTM-DEMs, 3 und 1 arc sec. einschl. „Viewfinder Panoramas“. ASTER GDEM wird ebenfalls verarbeitet. Die meisten ESRI-Formate werden verstanden, zudem ERDAS Imagine. Außerdem kann das MicroDEM *.dem-Format gelesen und geschrieben werden. Nicht-ganzzahligen DEM-Gitterweiten werden ab Version 2.4 verarbeitet.
- Funktionen zur Bearbeitung eines DEMs. Dazu gehört Löcher füllen, Glätten, Beschneiden, Zusammenfügen, Änderung der Auflösung, Verschieben, sowie die Verfeinerung eines DEMs durch mehr Details, z.B. Nachzeichnen von Höhenlinien.
- Automatische Höhenlinienanzeige für ein DEM und Geländeschummerung.
- Georeferenzierung von Landkarten, Plänen, Luftbildern in Bitmap-Form. Das Einbringen der Koordinaten wird mit TransDEM wesentlich erleichtert.
- Einfache Verarbeitung von Kartenbildern von Web-Servern über Screenshots und Beschneidung der Ausschnitte.
- Automatisches Georeferenzieren von GeoTIFF- und GeoPDF-Rasterkarten.
- Funktion zum Erzeugen von transparentem Rand, um gegenseitige Verdeckung bei benachbarten Kartenausschnitten zu verhindern.
- WMS Client (Web Mapping Services) mit umfassender Funktionalität, um Bitmap-Karten von Servern nach OGC-Standard im Internet abzurufen. Viele konfigurierbare Parameter für Server und Layer. Modus für Einzelkarten oder Kartenserien. Automatische Georeferenzierung.
- Kachelkarten-Client ähnlich WMS-Client, um Bitmap-Karten in Mercator-Projektion und Quadtree-Struktur von Servern im Internet abzurufen, beispielsweise die (Straßen-)Karten- bzw. Orthofotodienste von Google, Microsoft oder Open Street Map.
- Halbautomatische Georeferenzierung für Google Earth™-Bilder
- Verschiedene Koordinatensysteme, vor allem UTM, sowie geografische Koordinaten (Länge/Breite), das deutsche Gauß/Krüger-System, das Schweizer System SwissGrid, das österreichische Gauß/Krüger- und Lambert-System, des weiteren Koordinatensysteme aus Benelux, Frankreich, Großbritannien und Irland, Italien, Schweden, Finnland, Polen, Tschechien und der Slowakei sowie Ungarn. Außerdem Koordinatensysteme aus Übersee.
- Eingebauter kleiner Vektor-Editor zum Zeichen von Linienzügen als Overlays, z.B. für Bahntrassen.
- Verschiedene Vektordatenformate, insbesondere auch klassisches ESRI shp und Google Earth kml/kmz, sowie GPS mit GPX-Dateien.
- Import von Vektordaten aus nationalen Koordinatensystemen.
- Direktes Erzeugen aller Dateien, die eine Trainz Streckenkarte (Map) ausmachen.
- Ausrichtung des erzeugten Baseboard-Rasters am UTM-Koordinatengitter. Dadurch wird modularer Streckenbau mit passgenauen Streckenabschnitten möglich.
- Geländeformung durch das DEM. 10m- oder 5m-Raster.
- Aufbringung einer Bodentextur (in begrenzter Auflösung) auf Basis der in TransDEM geladenen Bitmap-Karten.
- Benutzerdefinierte Bodentexuren möglich. (Texturen für Luftbilder im Paket enthalten.)
- UTM-Kacheln für Trainz. Ermöglicht das Anlegen von großen 2D- oder 3D-Schablonen-Objekten, die als Textur einen Ausschnitt von Landkarte, Plan oder Luftbild in hoher Auflösung. Die Objekte werden automatisch platziert. (3D-Kacheln benötigen N3V Mesh Importer.)
- Direktes Erzeugen von Gleiselementen (Splines), aus 2D- und 3D-Vektordaten.
- Absolute Koordinaten durch Verwendung des Trainz World Origin Objekts. Ermöglicht das Hinzufügen von georeferenzierten Daten zu einer Strecke auch zu einem späteren Zeitpunkt (besonders UTM-Kacheln und Splines)
- Rückimport von Splines von der Strecke nach TransDEM, zur weiteren,ggf. externen Verarbeitung, und anschließender Wiederexport.
- Höhenanpassung für eine bestehende, konventionell auf „Meereshöhe“ gebaute Strecke an das DEM-Niveau TransDEM-generierter Module.
- Optionale horizontale Verschiebung des Baseboard-Gitters TransDEM-generierter Module zur Anpassung an Fremdmodule.
Unterstützung von GPS-Geräten
- Import: Laufende Track-Aufzeichnung von GPS-Positionen eines externen Empfängers über NMEA1083-Protokoll.
- Export: Speichermöglichkeit für georeferenzierte Bitmap-Karten als .kmz-Paket mit geografischen Koordinaten und automatischer Kachelung für GARMIN® GPS-Geräte.
TransDEM wird mit zwei digitalen Handbüchern im pdf-Format geliefert, zusammen etwa 300 Seiten. Tutorien zu allen wesentliche Aspekten der TransDEM-Funktionalität und natürlich zur Erzeugung von Trainz-Strecken.
TransDEM selbst und die gesamte Dokumentation ist vollständig in deutsch (englisch wahlweise).
Systemumgebung
- TransDEM 32bit-Variante: Windows XP SP3 und höher, 32 bit oder 64 bit (x64)
- TransDEM 64bit-Variante: Windows XP SP3 und höher, 64 bit (x64)
Anwendungsbeispiel im Vogtland (Sachsen)
Verschiedene Karten- und Bildquellen für den (Museums-)Bahnhof Schönheide-Süd. WMS Sachsen sowie Open Street Map. SRTM 3 und 1 Bogensekunden.
Topogr. Karte 1:25000 aus DDR-Zeiten als Bodentextur, SRTM 3 Bogensekunden:

Topogr. Karte 1:25000 vor 1945 als Bodentextur, SRTM 1 Bogensekunden:

Aktuelle topogr. Karte 1:10000 auf 3D-UTM-Kachel, SRTM 1 Bogensekunden:

OSM-Karte als Bodentextur, SRTM 1 Bogensekunden:

Luftbild auf 3D-UTM-Kachel, SRTM 1 Bogensekunden:

Anwendungsbeispiel Orthophoto-Bodentexturen in T:ANE
Brennerpass Südtirol, 2,50m DEM, konvertiert auf 5m für Trainz, mit den TransDEM-Texturen für Orthophotos. Größere Sichtweite in T:ANE , aber noch unterhalb der maximalen 15000m. Ohne jede Bearbeitung im T:ANE-Surveyor:


Viel Spaß mit TransDEM 2.6!
Roland Ziegler (geophil)