Adresse der Updates zum Herunterladen: Auf meiner Seite unter Download. Oder auch direkt:
Für Trainz:
Update Trainz Edition 2.6.* - 2.6.5 (deutsch/englisch, 32bit)
Update Trainz Edition 2.6.* - 2.6.5 (deutsch/englisch, 64bit)
Für Zusi:
Update Ziegler-Tools 2.2.* - 2.2.1.4 (mit TransDEM 32bit)
Update TransDEM 2.6.2+ - 2.6.5 (64bit)
Dies sind kostenlose Updates, die die installierte Vollversion von 2.6.* voraussetzen. Achtet auf das richtige Update für Eure Installation: Trainz oder Zusi, 32 oder 64 bit!
Das Update ist wieder kumulativ, d.h. Voraussetzung ist nur die Minimalversion, bei TransDEM für Trainz "2.6.0.0" und höher und bei TransDEM für Zusi "Ziegler Tools 2.2.0" und höher, bzw. "TransDEM 2.6.2" und höher. Welche exakte Version vorliegt, findet das Update dann heraus. Wenn für eine oder mehrere Dateien angezeigt wird, dass die bereits auf dem neusten Stand sind, so ist das nur eine Information, kein Fehler.
Das Update für Zusi funktioniert auch für Zusi3-Steam-Kunden.
TransDEM-Version 2.6.4.3
- Unterstützung für belgische hochauflösende LIDAR-Höhendaten. Dazu wurde eine neuer EPSG-Code für das belgische Lambert-Koordinatensystem ergänzt und das Einlesen von GeoTIFF leicht modifiziert, und sog. "planare Konfiguration" flexibler gehandhabt.
http://geoportail.wallonie.be/catalogue ... 7af92.html - Diese Version wird seit einigen Wochen den TransDEM-Neukunden bereits ausgeliefert.
- Manuell eingegebene Georeferenzierungsparameter werden jetzt während einer Sitzung zwischengespeichert und bei der folgenden Datei als Vorbesetzung aufgeführt.
- Alle Vektorzeichnungen im Hauptfenster: Koordinatengitter, Dreiecke, Trassen usw. werden jetzt mit Kantenglättung ausgeführt. TransDEM benutzt zwar nicht die GPU, aber Anti-Aliasing gibt es seit vielen Jahren auch über das von mir verwendete GDI+-API für gewöhnliche CPU-Grafik. Wird nun genutzt.
- Die Koordinatenwerte der Gitterbeschriftung im Hauptfenser sind jetzt besser lesbar.
- Die Geländeschumnmerung ist nun in der Voreinstellung bereits aktiv. Das kann man wieder abschalten, und die Auswahl wird dann auch in den Benutzereinstellungen abgelegt. Grund das jetzt mal zu ändern ist, dass fast sämtliche Anwender-Screenshots, die man in den diversen Foren von TransDEM sieht, immer nur die flachen DEM-Farben zeigen. Theoretisch steckt auch da zwar schon alle Information drin, die aber ist vom menschlichen Auge kaum auflösbar. Zur Veranschaulichung hier am Schluss ein paar Beispiele von den 1m-Höhendaten aus dem Bereich der Zusi-Stammstrecke Altenbeken - Driburg.
- Unterstützung für japanische DEMs im GML-Datenformat, einer XML-Variante, und Ergänzung der erforderlichen geodätischen Datums, von TransDEM interpretiert als WGS84-Variante. Es gibt 10- und 5m-Höhendaten. Wer sich daran wagen will, sollte entweder japanisch können oder Online-Übersetzung heranziehen, denn die Webseiten sind einsprachig: https://fgd.gsi.go.jp/download/menu.php
Man muss ein (kostenloses) Konto registrieren, um Daten herunterladen zu können. Die Daten sind vorpaketiert und über Kartenfenster auswählbar. Leider weisen sie reichlich Löcher auf, sämtliche Wasserflächen fehlen, so dass Nachbearbeitung erforderlich ist. Der schnellste Weg ist vermutlich, mit SRTM-Daten aufzufüllen. - Auch in Australien gibt es ein neues geodätisches Datum, was von TransDEM ebenfalls mit WGS84 gleich gesetzt wird. Ein Webportal für Queensland bietet Topokarten und Orthofotos als GeoPDF mit dem neuen Datum. Die TransDEM-Interpretation von GeoPDF wurde entsprechen erweitert.





